Kräuter-Specials
Oxymel – Sauerhonig
Bereits etwa 200 n. Chr. wurde „Oxymel“ als Medizin verschrieben.
Das Wort leitet sich aus den Inhaltsstoffen ab, welche zu einem Großteil aus Essig (altgriechisch: oxos = Essig) und Honig (griechisch: meli = Honig) bestehen.
Bestandteile und Wirkung:
Apfelessig: antioxidativ, antidiabetisch, antimikrobiell, blutdrucksenkend
Honig: antibakteriell, antiviral, entzündungshemmend, antikanzerös
Zugaben: Kräuter, Früchte, Blüten, Wurzeln, Gewürze
Haltbarkeit:
Bei getrockneten Kräutern und Aufbewahrung im Kühlschrank einige Monate bis 1 Jahr
Zubereitung:
2 Teile Essig (200ml) mit 6 Teilen Honig (600g) und 1 Teil (100g – bei frischem Kraut) „Zugabe“ vermischen.
Zugaben in gut getrocknetem Zustand in einem Glas ansetzen. Essig-Honig-Gemisch sollte möglichst nicht den Deckel berühren, daher beim verschließen Frischhaltefolie dazwischen klemmen. Dunkel stellen und über 3 - 6 Wochen ziehen lassen. Möglichst täglich schütteln.
Dann durch ein Tuch abfiltern.
Verwendung:
Zur Vorbeugung und Stärkung, wirkt entgiftend, verdauungsfördernd, desinfizierende, antibakteriell und wundheilend
Alternative zu alkoholischen Tinkturen
Oxymel bereichert jedes Salatdressing. Einfach Sauerhonig mit Öl, Salz, Pfeffer und eventuell etwas Wasser oder Saft verquirlen.
Auch Getränke schmecken lecker mit Oxymel.
Aufgrund der isotonischen Wirkung wird der Körper nach schweißtreibenden Arbeiten mit verlorenen Mineralstoffen versorgt und stimuliert das Immunsystem.
Als „Limonade“ in einen Liter Wasser ein bis zwei Esslöffel Sauerhonig geben und verrühren.
Zur gesundheitsvorbeugenden Anwendung 1 EL auf 250 ml Wasser täglich 4 Wochen lang trinken.
Oxymel hat aufgrund seiner Zutaten einen sauren pH-Wert von 3 bis 4, es wird jedoch basisch verstoffwechselt und unterstützt deshalb eine basische Ernährung.
Achtung!
Für Säuglinge und Kleinkinder keinen rohen Honig, sondern ausschließlich abgekochten Sauerhonig verwenden.
Auch bei akuten Magen-Darm-Erkrankungen (wie Magengeschwüre) sowie Rheuma- oder Gichtschüben sollte kein Sauerhonig eingenommen werden.
Haltbarkeit
Dunkel und kühl gelagert ist Oxymel etwa ein Jahr haltbar.
Quellen:
Oxymel: Natürliches Heil- und Stärkungsmittel aus Essig und Honig (smarticular.net)
Describe one of your services
Describe one of your services
Describe one of your services